Die Grundlagen und mehr: Minutenrepetition
Die sichtbarste Aktion einer Schlaguhr, bei der jeder Hammer seinen entsprechenden Gong schlĂ€gt, erscheint ziemlich einfach, bis wir bedenken, wie die Bewegung der Zeiger in die richtige Schlagfolge umgewandelt wird. Der dafĂŒr verantwortliche Mechanismus und die Suche nach dem perfekten Klang haben Schlagkomplikationen zum Höhepunkt der Komplikationen gemacht. So sehr, dass in einer Zeit, in der ewige Kalender, Tourbillons und sogar Rattrapante-Chronographen erfolgreich in gröĂeren Produktionsmengen realisiert wurden, die Konstruktion, Montage und Einstellung einer kompletten Schlag- oder Repetieruhr zwangslĂ€ufig ein mĂŒhsames Unterfangen bleibt, das nicht nur ein gutes Auge und eine ruhige Hand, sondern auch ein geschultes Ohr erfordert.
Vor dem Aufkommen von ElektrizitĂ€t und Leuchtmaterialien wurden Repetieruhren entwickelt, um die Zeit im Dunkeln zu messen. Die ersten Repetieruhren stammen aus England. Die erste soll um 1676 von Edward Barlow erfunden worden sein, einem Geistlichen, der ein Patent fĂŒr seine Erfindung beantragte, aber letztendlich von Daniel Quare, einem Uhrmacher aus London, besiegt wurde. Quare hatte mit UnterstĂŒtzung der Clockmakersâ Company bei König James II. beantragt, die Patenterteilung aufzuschieben, bis seine Uhr vom Rat geprĂŒft werden konnte. Quares Design erforderte, Ă€hnlich wie moderne Repetitionsuhren, nur einen einzigen DrĂŒcker zum Auslösen der SchlĂ€ge und erhielt schlieĂlich 1687 das erste Patent. Die ersten Repetitionsuhren waren Viertelstundenrepetitionen, die die Stunden und Viertelstunden schlagen sollten. Im Laufe der Zeit entwickelten sich daraus ausgefeiltere Mechanismen, die in der Minutenrepetition gipfelten, die erstmals um 1720 in Deutschland auftauchte.
Es war Abraham-Louis Breguet, der auf diesem Gebiet bedeutende Fortschritte machte. Vor Breguets Erfindung waren Repetitionsuhren sperrig, da sie die Zeit auf Glocken schlugen, die viel Platz einnahmen. Die Alternative dazu war die Ă toc, auch als stumme Repetition bekannt, bei der ein Hammer direkt auf das GehĂ€use schlĂ€gt und dumpfe SchlĂ€ge erzeugt, sodass die Zeit spĂŒrbar wird. Breguet erfand 1783 Tonfedern aus Stahldraht, die entlang des Umfangs des Uhrwerks angebracht werden konnten, wodurch schlankere GehĂ€use möglich wurden. Die erste Armbanduhr mit Minutenrepetition wurde 1892 von Audemars Piguet im Auftrag von Louis Brandt & FrĂšre hergestellt.
Schlagwerke sind zweifellos die faszinierendsten und komplexesten in der Uhrmacherei, im Vergleich dazu erscheinen die eines ewigen Kalenders und eines Chronographen wie ein Kinderspiel. Heutzutage gibt es im Allgemeinen zwei Kategorien von Uhren mit Schlagwerk: die Schlagwerke, die die Zeit im Lauf, also automatisch, schlagen, und die Repetitionsuhren, die auf Wunsch schlagen, wenn sie willkĂŒrlich durch einen DrĂŒcker oder einen Schieber aktiviert werden, der aus dem GehĂ€userand herausragt.
Trotz verschiedener BemĂŒhungen, erschwinglichere Uhren mit Schlagwerk zu entwickeln, wie zuletzt die beeindruckende Christopher Ward C1 Bel Canto, die die neue Stunde im Lauf schlĂ€gt, sowie Uhren mit Minutenrepetition oder Grande-Sonnerie, haben sich aufgrund der unverĂ€nderlichen Arbeitsstunden, die dafĂŒr erforderlich sind, einer Demokratisierung widersetzt.
Literatur zu Repetitionswerken richtet sich oft an Personen, die bereits einigermaĂen mit der Kunst vertraut sind, was es fĂŒr Laien schwierig macht, ihnen zu folgen. Was ich als echte Hilfe zur Visualisierung empfunden habe, ist das VerstĂ€ndnis, wie das Uhrwerk, das Schlagwerk und das Repetitionsgetriebe miteinander verbunden sind.
Ein Chronographenmechanismus ist ĂŒber das Sekundenrad mit dem Uhrwerk verbunden, wobei ein VerlĂ€ngerungsrad darĂŒber angebracht ist, um das Kupplungsrad anzutreiben. Ein Mechanismus eines ewigen Kalenders hingegen ist ĂŒber das 12-Stunden-Rad im Uhrwerk mit dem Uhrwerk verbunden, was ihn im Gegensatz zu einem Chronographen zu einer zifferblattseitigen Komplikation macht. Eine Minutenrepetition oder Grande Sonnerie ist ebenfalls eine zifferblattseitige Komplikation, da das Schlagwerk mit dem Uhrwerk verbunden ist, indem sowohl seine Viertel- als auch seine Minutenschnecke am Minutenrohr befestigt sind und so den einzigen Verbindungspunkt bilden. In einem Schlagwerk sind Schnecken nockenartige Komponenten mit Schritten, die der Anzahl der zu schlagenden Stunden, Viertel oder Minuten entsprechen.
Anders als bei einem ewigen Kalender, dessen mechanische Komponenten auf die Kalenderanzeigen auf dem Zifferblatt ausgerichtet sind und diese direkt antreiben, hat eine Uhr mit Schlagwerk jedoch keine Zeiger hinter der Zeit und ermöglicht daher eine gewisse Abwechslung in der Konstruktion. Beispielsweise kann der Schlagmechanismus bei Bedarf von der Unterseite auf die obere Platte (BrĂŒckenseite) des Uhrwerks verlegt werden. Dies geschieht, indem das Minutenrohr verlĂ€ngert und die Viertel- und Minutenschnecken vor dem Stundenrad angebracht werden. Da sich der Schlagmechanismus auf der BrĂŒckenseite befindet, können die HĂ€mmer und Tonfedern wiederum auf dem Zifferblatt ausgestellt werden. Diese Konstruktion bietet das Beste von allem â das Schlagwerk kann auf dem Zifferblatt beobachtet werden, wĂ€hrend der von den Tonfedern erzeugte Klang nach vorne zum TrĂ€ger gelangen kann und der komplexe Schlagmechanismus auf der RĂŒckseite sichtbar ist. Eine Handvoll Uhren verfĂŒgen ĂŒber eine solche Konstruktion, darunter die Greubel Forsey Grande Sonnerie, die Carl F. Bucherer Manero Minute Repeater Symphony, die Bulgari Octo Roma Carillon Tourbillon und die neuere HermĂšs Arceau Duc AttelĂ©.
Bei einer Uhr, die sowohl einen ewigen Kalender als auch eine Minutenrepetition auf traditionelle Weise kombiniert, verbleibt der Mechanismus der Minutenrepetition auf der Bodenplatte (Zifferblattseite) des Uhrwerks, wĂ€hrend der ewige Kalender auf einer separaten Platte montiert ist, die ĂŒber dem Schlagwerk unter dem Zifferblatt mit dem Uhrwerk verschraubt ist.
Die Viertelschnecke ist auf dem Minutenrohrschaft angebracht und dreht sich einmal pro Stunde. Sie hat vier Schritte, die den vier Vierteln entsprechen. Die Minutenschnecke ist starr mit dem Minutenrohr verbunden und hat eine sehr eigentĂŒmliche Form mit vier gebogenen Armen, von denen jeder aus 15 Schritten besteht, um innerhalb jedes Viertels 0 bis 14 zu schlagen, wobei der Schritt, der dem Zentrum der Schnecke am nĂ€chsten liegt, 14 entspricht. Um sicherzustellen, dass bei der 15. Minute (einem vollen Viertel) oder zwischen dem Ende einer Stunde und einer Minute keine Minuten geschlagen werden, wird eine einziehbare Nocke, eine sogenannte âĂberraschungâ, verwendet, um die Halterung fĂŒr den FĂŒhler an seinem Ende auszufahren, damit dieser â0â erkennt. Dies ist notwendig, da sich die Minutenschnecke stĂ€ndig dreht. Das ĂberraschungsstĂŒck ist nach seiner plötzlichen Aktion benannt. Es bleibt verborgen, bis es benötigt wird, insbesondere bei der 15. Minute. An diesem Punkt schnellt es schnell nach vorne, um den Nullschritt zu verlĂ€ngern, und verhindert, dass der MinutenfĂŒhler auf die anderen Schritte zurĂŒckfĂ€llt, wenn keine Minuten geschlagen werden sollen. Das ĂberraschungsstĂŒck wird durch einen Flirt und eine Feder gesteuert und seine Bewegung wird durch einen Stift an der Minutenschnecke begrenzt. Um den VerschleiĂ zu verringern, verfĂŒgen einige Minutenrepetitionen ĂŒber einen Isolierhebel, der den Flirt von der Ăberraschung fernhĂ€lt, bis die Repetition aktiviert wird.
Bei einer Viertelrepetition wird ein mit der Viertelschnecke verbundenes ĂberraschungsstĂŒck verwendet, um den ViertelfĂŒhler auf dem höchsten Schritt der Viertelschnecke zu halten, wenn keine Viertel geschlagen werden sollen.
Dies wĂŒrde sofort nahelegen, dass eine ViertelĂŒberraschung auch in einer Minutenrepetition vorhanden sein sollte. Sie fehlt jedoch eklatant in jedem Minutenrepetitionsmechanismus einer Armbanduhr, den Sie sehen. Zugegeben, das hat mich fast in den Wahnsinn getrieben, bis Mathieu Cleguer, ein talentierter unabhĂ€ngiger Uhrwerkkonstrukteur, mir in einer Sprachnotiz erklĂ€rte, dass in Wirklichkeit die Viertelschnecke die Ăberraschung ist. Das liegt daran, dass die Viertelschnecke schwenkbar am Minutenrohr befestigt ist. Die MinutenĂŒberraschung und die Viertelschnecke sind zwar miteinander verbunden, aber lose. Wenn also die MinutenĂŒberraschung aktiviert wird, bewegt sie auch die Viertelschnecke nach vorne, um sie auszufahren. Zu jeder vollen Stunde schnellt sowohl die MinutenĂŒberraschung als auch die Viertelschnecke nach vorne, um ihre jeweiligen FĂŒhler auf der Nullstufe zu halten.
Bei jeder Drehung des Minutenrohrs bewegt ein Stift an der Viertelschnecke den Zahn eines 12-Stunden-Sternrads weiter, das an einer Stundenschnecke mit 12 Stufen befestigt ist. Die Viertel-, Minuten- und Stundenschnecken steuern die Bewegung ihrer jeweiligen Zahnstangen und damit die Anzahl der SchlĂ€ge. Bei einer dezimalen Minutenrepetition hat die Minutenschnecke sechs Arme mit 10 Schritten, die 0 bis 9 Minuten kodieren, und die Viertelschnecke wird durch eine Zehnerminutenschnecke ersetzt, die sechs Schritte fĂŒr 0 bis 5 hat. Sie arbeiten mit Zahnstangen, die die gleiche Anzahl von ZĂ€hnen haben, um die SchlĂ€ge zu erzeugen. Die erste dezimale Repetition in der Uhrmacherei wurde von Kari Voutilainen eingefĂŒhrt und sie sind nach wie vor auĂergewöhnlich selten. Weitere Beispiele sind die Seiko Credor Minute Repeater, Jacob & Co. Twin Turbo Furious, Lange Zeitwerk Minute Repeater und die Panerai Radiomir 1940 Minute Repeater Carillon Tourbillon GMT.
Im Gegensatz zu einem ewigen Kalender oder einem Chronographen ist eine betrĂ€chtliche Energie erforderlich, um zwei HĂ€mmer wiederholt auf die Tonfedern schlagen zu lassen. Wenn die Energie aus dem Hauptfederhaus des Uhrwerks gezogen wĂŒrde, wĂŒrde die Amplitude erheblich abnehmen. Daher verfĂŒgen sowohl Minutenrepetitionen als auch Grande Sonneries ĂŒber ein unabhĂ€ngiges Federhaus sowie ein Getriebe zur Steuerung der Geschwindigkeit des Federhauses. Bei einer Grande Sonnerie wird das spezielle Federhaus ĂŒber die Krone aufgezogen, um sicherzustellen, dass es genĂŒgend Energie fĂŒr das automatische Schlagen speichert. Bei einer Minutenrepetition hingegen wird es fĂŒr jede Aktivierung der Glockenspiele durch DrĂŒcken eines Schiebers aufgezogen. Wenn der Schieber gespannt wird, passieren zwei Dinge: Das Federhaus wird aufgezogen und der Schlagmechanismus wird freigegeben. Als NĂ€chstes muss verstanden werden, wie der Schlagmechanismus mit dem Repetiergetriebe verbunden ist.
Repetiergetriebe
Das Repetiergetriebe befindet sich normalerweise an der Unterseite der oberen Platte und ist daher nicht sichtbar. Sie erhalten jedoch eine ungefĂ€hre Vorstellung davon, wo es liegt, wenn Sie das Repetierfederhaus lokalisieren, das traditionell zwischen den HĂ€mmern positioniert ist. WĂ€hrend die Schnecken stĂ€ndig vom Uhrwerk angetrieben werden, ist es das Repetierfederhaus, das die Zahnstangen bei Aktivierung des Schlagwerks in ihre Ruheposition zurĂŒcktreibt. Die Geschwindigkeit des Abwickelns des Federhauses bestimmt also die Geschwindigkeit des Schlagwerks.
Der Schlagmechanismus besteht aus vier Komponenten, die rechtwinklig zur Welle des Repetierfederhauses angeordnet sind: Zahnstange, Stundenzahnstange, ein Finger und ein Viertelstundenzahnrad (das die Viertelstundenzahnstange antreibt). Neben der KomplexitÀt dieser Baugruppe weist sie auch eine betrÀchtliche Höhe auf. Uhren wie die F.P. Journe Souveraine Minute Repeater haben sich daher im Streben nach Schlankheit von dieser Konstruktion abgewendet.
Von den vier an der Federhauswelle befestigten Komponenten bewegt sich das Viertelstundenzahnrad, das von einem Finger auf derselben Achse angetrieben wird, frei, wĂ€hrend die anderen drei fest sind. Wenn der Schieber gedrĂŒckt wird, greift eine Aufzugszahnstange in das Zahnstangenzahnrad ein und zieht die Schlagfeder auf. Das Federhaus treibt ein Getriebe an, das aus zwei oder drei SchlagrĂ€dern besteht. Da die Geschwindigkeit, mit der die Tonfedern angeschlagen werden, durch das Federhaus gesteuert wird, wird am Ende des Getriebes ein Regler verwendet, um die Abrollgeschwindigkeit des Federhauses zu regulieren.
Es gibt zwei grundlegende Reglertypen: den traditionellen Ankerregler und den Fliehkraftregler. Der Ankerregler funktioniert wie eine Ankerhemmung, wobei ein Hemmungsrad durch eine Palette verriegelt und entriegelt wird. Ein Fliehkraftregler hingegen ist eine Fliege mit zwei gekrĂŒmmten Armen, die an ihren Spitzen beschwert sind. Beim Drehen strecken sich die Arme gegen die Kraft einer Feder nach auĂen, bis sie mit einer festen Innenwand in Kontakt kommen. Die entstehende Reibung verlangsamt das Repetierwerk. Die Masse wird durch die Federkraft wieder nach innen zurĂŒckgezogen und spĂ€ter nimmt die Geschwindigkeit aufgrund der fehlenden Reibung wieder zu. Im Gegensatz zu einem Ankerregler, der ein charakteristisches Summen erzeugt, ist ein Fliehkraftregler viel leiser.
Wenn der Schieber gespannt wird, zieht der AufzugsstĂ€nder die Schlagfeder auf und gibt den Schlagmechanismus frei, wodurch ein StundenfĂŒhler auf die Stufe der Stundenschnecke fĂ€llt, die die Anzahl der zu schlagenden Stunden bestimmt. Dieser StundenfĂŒhler ist am AufzugsstĂ€nder befestigt, der das Federhaus aufzieht. Anders als bei den Viertel- und MinutenstĂ€ndern, in deren Rand FĂŒhler integriert sind, die mit ihren jeweiligen Schnecken interagieren, wird die Drehung des StundenstĂ€nders normalerweise ohne direkte Interaktion durch die Stundenschnecke gesteuert. Der am AufzugsstĂ€nder befestigte StundenfĂŒhler berĂŒhrt die Stundenschnecke, was die Drehung des Federhauses und damit auch die des StundenstĂ€nders begrenzt. Obwohl es in der Vergangenheit auch andere Konfigurationen gab, sind Abweichungen von dieser Vorlage heute sehr selten. Die Chopard L.U.C Full Strike, die F.P. Journe Minute Repeater und die Greubel Forsey Grande Sonnerie sind bemerkenswerte Beispiele.
WĂ€hrend die Viertel- und Minutenrechen komplizierte Formen haben, ist der Stundenrechen ein kleiner runder Rechen mit 12 ZĂ€hnen auf einem Teil seines Umfangs, wĂ€hrend die andere HĂ€lfte keine ZĂ€hne hat, um sicherzustellen, dass er nicht darĂŒber hinaus lĂ€utet, wĂ€hrend er sich weiter mit dem Federhaus dreht. Er ist mit dem Federhaus verschraubt und dreht sich gegen den Uhrzeigersinn, wenn das Federhaus aufgezogen wird. Je nach Bewegung des Stundenrechens wĂŒrden einige seiner ZĂ€hne ĂŒber die Stundenpalette hinausgehen, die manchmal als Hammerauslöser bezeichnet wird â ein kleiner Hebel mit einem Zahn. Er wird durch eine Feder an Ort und Stelle gehalten und Ă€hnelt einem Aufziehklinken. Wenn die Rechen gespannt werden, lassen die Auslöser die ZĂ€hne passieren, und wenn sie in die Ruheposition zurĂŒckkehren, rastet der Auslöser in die ZĂ€hne ein. Eine Minutenrepetition hat vier Auslöser â einen fĂŒr die Stunden, einen fĂŒr die Minuten und zwei fĂŒr die Viertelstunden.
WĂ€hrend das Federhaus aufgezogen wird und der Stundenrechen rotiert, wĂŒrde der an der Federhauswelle befestigte Finger um denselben Winkel gedreht. Ein Auslösefinger, der an die Aufzugsstange geschraubt ist, hebt dann den sogenannten Alles-oder-Nichts-Federhebel an. Dieses Teil ist nach seiner Funktion benannt: Es stellt sicher, dass die Uhr nur schlĂ€gt, wenn der Repetitionsmechanismus vollstĂ€ndig gespannt ist â wenn die Aufzugsstange sich weit genug bewegt hat â und verhindert so ein unvollstĂ€ndiges LĂ€uten. Sobald es angehoben ist, wird die Viertelstangenstange zu ihrer Schnecke freigegeben.
Auf der Viertelstangenstange befinden sich zwei SĂ€tze mit je drei ZĂ€hnen â einer zum Antreiben eines kleineren Viertelhammers und der andere zum Antreiben des gröĂeren Viertelhammers. Die beiden SĂ€tze von ZĂ€hnen sind so konzipiert, dass jede Viertelstange einen Doppelschlag ausfĂŒhrt â ding dang.
Die Minutenstangenstange wird von einem Minutenantriebshaken angetrieben, der auf der Viertelstangenstange schwenkt, wĂ€hrend die Minutenstangenstange selbst auf derselben Achse wie die Viertelstangenstange schwenkt. Die Minutenstangenstange hat an ihrem oberen Rand 14 ZĂ€hne, die mit dem Minutenhammer in Kontakt kommen. An ihrem unteren Rand befinden sich fĂŒnf (manchmal sieben) SammelzĂ€hne, die mit dem Minutenantriebshaken in Eingriff stehen. Wenn das Viertel-ZĂ€hlwerk freigegeben wird, löst seine Schnabelspitze den Stundenhammer aus, und der Minutenantriebshaken gibt das Minuten-ZĂ€hlwerk auf seine Schnecke frei.
Sobald die ZĂ€hlwerke auf ihre Schnecken gefallen sind und der Schieber freigegeben wurde, ist die Uhr bereit zu schlagen. Wenn das RĂ€derwerk ablĂ€uft, lösen die ZĂ€hne des Stunden-ZĂ€hlwerks, die sich im Uhrzeigersinn drehen, die Stundenpalette aus, wodurch der groĂe Hammer auf- und absteigt und die Stunden schlĂ€gt. Gleichzeitig wird das Viertel-ZĂ€hlwerk durch das Antriebsritzel, das an das Federhaus geschraubt ist, in seine Ruheposition zurĂŒckgetrieben. Der an der Federhauswelle befestigte Finger drĂŒckt einen Stift auf das Antriebsritzel, das wiederum das Viertel-ZĂ€hlwerk ĂŒber seine InnenzĂ€hne antreibt.
Seine beiden ZahnsĂ€tze lösen die Viertelpaletten aus, wodurch sowohl der groĂe als auch der kleine Hammer auf- und absteigt und die Viertel schlagen. Das Viertel-ZĂ€hlwerk dreht sich weiter, und der Minutenantriebshaken greift in das Minuten-ZĂ€hlwerk ein, wodurch der kleine Hammer die von der Minutenschnecke angezeigte Minutenzahl schlagen kann. Beide Zahnstangen drehen sich, bis die Viertelzahnstange durch das Alles-oder-Nichts-StĂŒck verriegelt ist.
In einer Minutenrepetition gibt es zwei Tonfedern mit unterschiedlicher Tonhöhe. Sie sind durch einen MetallfuĂ an die Werkplatte geschraubt, wobei jede das Uhrwerk in entgegengesetzte Richtungen umkreist. Die Zapfen der HĂ€mmer befinden sich direkt neben dem FuĂ auf der BrĂŒckenseite des Uhrwerks â eine auf jeder Seite des Repetitionszylinders.
Sowohl die HĂ€mmer als auch die Tonfedern bestehen aus gehĂ€rtetem Stahl. Der gröĂere Hammer schlĂ€gt eine tief gestimmte Tonfeder an, wĂ€hrend der kleinere Hammer eine hoch gestimmte Tonfeder anschlĂ€gt. Jeder Hammer ist durch einen Stift mit einem Auslöser an der Unterseite verbunden, der durch eine RĂŒckholfeder angetrieben wird, damit der Hammer die Tonfeder anschlagen kann.
Schlagwerkkonfigurationen
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Schlagwerkuhren, die jeweils einzigartige akustische Erlebnisse bieten. Begriffe wie Westminster, Glockenspiel und Kathedrale werden hÀufig verwendet, um die unterschiedlichen Eigenschaften und KomplexitÀten ihrer Tonfedern und HÀmmer zu beschreiben.
Eine Westminster-Uhr mit Schlagwerk bietet die bekannte viertönige Melodie, die man von Big Ben hört, wobei vier Gongs und vier HĂ€mmer verwendet werden, um den unverwechselbaren Klang zu erzeugen. Carillon-Repetieruhren hingegen umfassen alle Schlagwerke mit mehr als den ĂŒblichen zwei Gongs, wodurch aufwĂ€ndigere Melodien ĂŒber die ĂŒblichen Stunden-, Viertelstunden- und MinutenschlĂ€ge hinaus möglich sind. Kathedralen-Repetieruhren schlieĂlich zeichnen sich durch ihre verlĂ€ngerten Gongs aus, die zweimal um das Uhrwerk gewickelt sind, um einen tieferen, resonanteren Klang zu erzeugen, der der satten Akustik einer Kathedrale Ă€hnelt.
Grande Sonnerie
Der Höhepunkt der Schlagkomplikationen ist die Grande Sonnerie, die die Stunden und Viertelstunden im Vorbeigehen schlĂ€gt. Sie fungiert ausnahmslos auch als Minutenrepetition und schlĂ€gt die Zeit auf Wunsch. DarĂŒber hinaus bietet sie immer einen Lautlosmodus, um ein automatisches Schlagen zu verhindern, wenn es nicht gewĂŒnscht ist. WĂ€hrend der grundlegende Mechanismus weitgehend derselbe wie bei einer Minutenrepetition bleibt, sind mehrere Anpassungen erforderlich: Die Schlagfeder muss eine lĂ€ngere Antriebsfeder haben, um ausreichend Kraft zu haben, der Aufzugsmechanismus muss angepasst werden, da die Feder ĂŒber die Krone aufgezogen werden muss, und drei zusĂ€tzliche Mechanismen mĂŒssen hinzugefĂŒgt werden â ein automatischer Auslösemechanismus fĂŒr die Sonnerie, ein manueller Auslösemechanismus fĂŒr die Repetition und ein SchalldĂ€mpfer. Daher ist eine Grande Sonnerie viel komplexer als eine Minutenrepetition und besteht normalerweise aus 600 bis 800 Teilen, wĂ€hrend eine Minutenrepetition etwa 300 bis 500 Teile hat, einschlieĂlich aller wichtigen Sicherheitsmechanismen.
Die erste Armbanduhr mit Grande-Sonnerie wurde 1992 von Philippe Dufour vorgestellt, gefolgt von GĂ©rald Genta im Jahr 1994. Heute sind sie nichts weniger als mechanische Wunder, die nur von den besten, weisesten und erfahrensten Uhrmachern beherrscht werden.
GehÀusematerialien
WĂ€hrend die Mechanik absolut ist, ist die Akustik, wie auch die Ăsthetik, höchst subjektiv; einige Enthusiasten legen Wert auf Lebendigkeit und LautstĂ€rke, wĂ€hrend andere WĂ€rme und Nuancen bevorzugen. Die besten Uhren mit Schlagwerk streben sowohl nach LautstĂ€rke als auch nach WĂ€rme. Materialien mit hoher Dichte leiten Schallwellen effizienter, was bedeutet, dass sie Schall mit minimalem Energieverlust ĂŒbertragen können. Sie neigen jedoch dazu, nicht so stark zu schwingen. Resonanz ist die Eigenschaft, die den Schall verstĂ€rken kann, indem bestimmte Frequenzen verstĂ€rkt werden. Aus diesem Grund werden fĂŒr die Korpusse von Musikinstrumenten wie Gitarren und Geigen Materialien mit geringer Dichte wie Holz verwendet; das Holz schwingt mit den Schwingungen der Saiten mit und verstĂ€rkt den Klang. Materialien wie Titan und Kohlenstoffverbundstoffe schwingen stĂ€rker, was das Schlagwerk lebendiger und dynamischer machen kann.
Aufgrund seiner hohen Dichte hat Platin eine dĂ€mpfende Wirkung, die die Amplitude der Schallwellen verringert und zu weicheren und sanfteren GlockenschlĂ€gen beitrĂ€gt. RosĂ©gold gilt allgemein als das ideale Material fĂŒr eine Uhr mit Glockenschlag, da es ein klassisches, traditionelles Klangprofil erzeugt â warm, aber dennoch klar und resonant. RosĂ©gold enthĂ€lt im Vergleich zu Gelbgold mehr Kupfer, was zu seinen einzigartigen KlangqualitĂ€ten beitrĂ€gt. Das Vorhandensein von Kupfer verleiht dem Klang eine Rundheit, wĂ€hrend das Gold fĂŒr Klarheit und Reinheit des Tons sorgt. Die spezielle Mischung sorgt fĂŒr eine harmonische Balance, die mit anderen Metallen nur schwer zu erreichen ist.
GehÀuse-, Hammer- und Gong-Innovationen
Die KomplexitĂ€t von Wiederholungsmechanismen erfordert einen vorsichtigen Umgang mit Innovationen. So sind beispielsweise die Zahnstangen und Schnecken, die die grundlegenden Komponenten des Schlagwerks bilden, weitgehend unverĂ€ndert geblieben und bei verschiedenen Uhren sofort erkennbar. Andererseits wurden in den letzten zwei Jahrzehnten umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgefĂŒhrt, um die LautstĂ€rke und den Ton des Glockenschlags zu verbessern. Dieser bei weitem nicht umfassende Ăberblick hebt einige der denkwĂŒrdigsten Innovationen hervor.
Im Jahr 2005 fĂŒhrte Jaeger-LeCoultre âKristallâ-Gongs in der Master Minute Repeater ein, bei denen die Gongs an einer Metallschicht befestigt waren, die auf der Unterseite des Frontglases aufgebracht war. Dadurch kann die Schallenergie von den Gongs ungehindert direkt auf das Glas ĂŒbertragen werden, das wiederum als effizienterer Resonator fungiert, um die GlockenschlĂ€ge nach auĂen zu ĂŒbertragen. Da sich die Gongs oben am GehĂ€use befanden und der Schall durch das Glas ĂŒbertragen wurde, konnte das GehĂ€use zudem gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet werden, wodurch eine Wassertiefe von 50 Metern erreicht wurde â ein Novum in der Uhrmacherei. Die Verwendung eines DrĂŒckers anstelle eines Schiebers ermöglicht eine einfachere Anwendung von Dichtungen. Bei der MarkteinfĂŒhrung war die Master Minute Repeater eine der lautesten Repetitionsuhren auf dem Markt, und ihre modernen Nachkommen gehören nach wie vor zu den lautesten Schlaguhren, die heute erhĂ€ltlich sind.
SpĂ€ter im Jahr 2009 fĂŒhrte die Marke âTrebuchetâ-HĂ€mmer in der Hybris Mechanica Grande Sonnerie ein. Die HĂ€mmer sind in der Mitte angelenkt und mit einer Feder versehen. Diese Feder speichert Energie, wenn der Hammer zurĂŒckgezogen wird, genau wie bei einer mittelalterlichen Belagerungsmaschine, und ermöglicht so einen kraftvolleren Schlag.
Eine der bedeutendsten Innovationen in Bezug auf LautstĂ€rke und KlangqualitĂ€t ist die Supersonnerie-Technologie von Audemars Piguet, die 2015 erstmals in der Royal Oak Concept RD#1 vorgestellt wurde. Sie fĂŒhrte eine Resonanzmembran ein â eine zwischen GehĂ€useboden und Werkplatte eingeklemmte Resonanzplatte â die aus einer Kupferlegierung besteht und an der die Tonfedern befestigt sind. Das Ziel war es, eine Armbanduhr mit Schlagwerk herzustellen, die die Ausgangspegel einer voluminösen Taschenuhr erreicht und es so ermöglicht, sie gegen Wasser abzudichten. DarĂŒber hinaus enthĂ€lt der GehĂ€useboden eine Reihe kleiner Ăffnungen, durch die der Ton aus der Uhr austreten kann. Durch die Verwendung von Kupfer ist der erzeugte Klang einzigartig warm und laut.
Die 2016 eingefĂŒhrte Chopard Full Strike ist ein weiterer Meilenstein der Minutenrepetition. Sowohl der Wiederholungsmechanismus als auch die HĂ€mmer sind auf der Zifferblattseite montiert, wĂ€hrend die Tonfedern und das Uhrglas aus einem einzigen Saphirglasblock gefertigt sind. Der von den Tonfedern erzeugte Ton kann direkt nach vorne ĂŒbertragen und nach auĂen in Richtung des TrĂ€gers der Uhr projiziert werden.
Im Jahr 2020 stellte Jaeger-LeCoultre mit der Master Grande Tradition RĂ©pĂ©tition Minutes PerpĂ©tuelle eine neue Tonfederkonstruktion vor. Sie besteht aus einem Paar geblĂ€uter Stahltonfedern, die an ihren Basen zusammengeschweiĂt und dann mit zwei Schrauben an der Grundplatte befestigt werden. Von der Basis aus bewegen sich die Tonfedern in die gleiche Richtung und nicht entgegengesetzt wie bei herkömmlichen Tonfedern und kreisen um die Basis des Uhrwerks. Wenn sie den Umfang des Uhrwerks fast vollenden, wölben sich die Tonfedern dramatisch nach oben in Richtung des Zifferblatts und laufen dann in entgegengesetzte Richtungen um das Zifferblatt herum auseinander. Daher sind die geblĂ€uten Tonfedern sowohl auf der Vorder- als auch auf der RĂŒckseite der Uhr sichtbar. Der Ton wird durch die NĂ€he der Gongs zur GehĂ€useoberflĂ€che verstĂ€rkt, wodurch die verschiedenen Schnecken, Gestelle und Regler vermieden werden, die den Ton sonst dĂ€mpfen wĂŒrden. Daher ist die Uhr bis 50 m wasserdicht, da die Wasserdichtigkeit des GehĂ€uses ihre Akustik nicht beeintrĂ€chtigt.
WĂ€hrend Patek Phillippe allgemein dafĂŒr bekannt ist, die Kunst einer traditionellen Minutenrepetition zu perfektionieren, stellt die 2021 auf den Markt gebrachte âAdvanced Researchâ Fortissimo Ref. 5750P eine bedeutende Innovation dar. Sie enthĂ€lt einen Schallhebel in Form einer Stimmgabel, der am FuĂ der Tonfedern montiert ist und bis zur Mitte des Uhrwerks reicht, wo er an einer dĂŒnnen Saphirscheibe befestigt ist. Diese Saphirscheibe vibriert frei, wenn die Tonfedern angeschlagen werden. Der Schall wird dann durch vier Ăffnungen bei drei, sechs, neun und zwölf Uhr in einem Titan-Uhrwerkring verteilt, wobei die Schallwellen durch einen schmalen Schlitz zwischen GehĂ€useboden und GehĂ€useband austreten. Um sicherzustellen, dass keine Störschwingungen auf das Uhrwerk ĂŒbertragen werden, isoliert ein Isolierrand aus einem Hightech-Material (ein Polymer, wie im Patent vorgeschlagen) den FuĂ der Tonfedern vom Rest des Uhrwerks. Interessanterweise sind die HĂ€mmer aus Platin statt aus gehĂ€rtetem Stahl gefertigt, um ein anspruchsvolleres Klangprofil zu erzeugen â einen weicheren Schlag ohne Kompromisse bei der KlangfĂŒlle. Um die Vorteile des Fortissimo-Systems zu demonstrieren, ist die Uhr mit einem PlatingehĂ€use versehen.
In diesem Jahr stellte HermÚs die in Zusammenarbeit mit Le Cercle des Horlogers entwickelte Arceau Duc Attelé vor, bei der die Tonfedern die Form einer Stimmgabel mit verlÀngerten U-förmigen Zweigen haben. Obwohl sie das Uhrwerk aufgrund ihrer doppelten Zweige nur einmal umkreisen, Àhnelt der erzeugte Klang dem einer Kathedralenrepetition, bei der die Tonfedern das Uhrwerk fast zweimal umkreisen.
Innovationen bei den Drehzahlreglern
Patek Philippe war 1989 der erste Hersteller, der in Serie produzierte Minutenrepetitionen mit Fliehkraftreglern einfĂŒhrte. Seitdem ist diese Art der Regulierung der Geschwindigkeit von GlockenschlĂ€gen zu einer tragenden SĂ€ule der Uhrmacherei geworden, obwohl einige Marken wie Audemars Piguet und Breguet immer noch Ankerregler verwenden. Allerdings sind nicht alle Fliehkraftregler gleich; nur wenige sind völlig gerĂ€uschlos. Obwohl er leiser ist als ein herkömmlicher Ankerregler, neigen seine rotierenden Arme dazu, ein leises Surren zu erzeugen, wenn sie an der GehĂ€usewand entlangstreichen. Dies erfordert Systeme, die nicht auf Festkörperreibung beruhen.
Bei einem Standard-Fliehkraftregler bewirkt die Zentrifugalkraft, dass sich die gewichteten Arme von der Mitte nach auĂen ausbreiten, wodurch Reibungswiderstand entsteht, wenn sie die Innenwand des GehĂ€uses berĂŒhren und das Getriebe verlangsamt. Im Gegensatz dazu verwendet der Fliehkraftregler von Vacheron Constantin einen raffinierteren Mechanismus, der kein GehĂ€use hat. WĂ€hrend sich der Regler dreht, zieht die Zentrifugalkraft ein Ende jedes Gewichts nach auĂen, wĂ€hrend das andere Ende, beeinflusst durch die Zentripetalkraft, Druck auf die Rotationsachse ausĂŒbt und das Getriebe verlangsamt.
Der Regler, der im Credor Spring Drive Minute Repeater/Sonnerie verwendet wird, bleibt der interessanteste und ungewöhnlichste. Er beruht ausschlieĂlich auf der LuftviskositĂ€t und nicht auf Reibung, um Widerstand zu erzeugen, und ist daher völlig gerĂ€uschlos. Es besteht aus zwei halbmondförmigen FlĂŒgeln und zwei FĂŒhrungsplatten. Zusammengebaut erscheinen sie in der Draufsicht kreisförmig. Jeder FlĂŒgel hat einen Stift, an dem eine Zickzackfeder befestigt ist. Das andere Ende der Zickzackfeder ist an der FĂŒhrungsplatte befestigt. Bemerkenswerterweise hat jeder FlĂŒgel an seinem inneren Ende einen Finger, der einen Stift an der FĂŒhrungsplatte berĂŒhrt, um seine Bewegung zu begrenzen. Der gesamte Regler befindet sich zwischen zwei Platten mit einem kreisförmigen Ausschnitt. Wenn sich seine FlĂŒgel auĂerhalb ihrer FĂŒhrungsplatten und in den Spalt zwischen diesen beiden Platten ausdehnen, sind sie aufgrund der LuftviskositĂ€t einem gröĂeren Widerstand ausgesetzt, was dazu fĂŒhrt, dass ihre Geschwindigkeit abnimmt. Wenn ihre Geschwindigkeit abnimmt, zieht die Zickzackfeder die FlĂŒgel zurĂŒck in Richtung der FĂŒhrungsplatte.
Da der Tri-Synchro-Regler des Spring Drive auĂerdem völlig gerĂ€uschlos ist und nicht das charakteristische Tick-Tack einer normalen Hemmung aufweist, ist er eine der reinsten klingenden Schlaguhren.
Breguet hingegen hat in der Classique La Musicale 7800 einen magnetischen Regler verwendet. Dieses Design zeichnet sich durch Arme aus, die sich in einem Magnetfeld drehen, das von statischen Magneten erzeugt wird, die um den Ă€uĂeren Rand des Reglers herum angebracht sind. Wenn sich diese Metallarme drehen, erzeugen sie aufgrund ihrer Bewegung durch das Magnetfeld einen Wirbelstrom. Die Wechselwirkung zwischen dem elektrischen Feld und dem magnetischen Feld erzeugt Widerstand. Je schneller sich die Arme drehen, desto gröĂer ist der Widerstand, was die Drehung verlangsamt. Umgekehrt verringert sich der Widerstand, wenn die Drehgeschwindigkeit abnimmt, wodurch die Arme schneller werden können. Dieses dynamische Gleichgewicht gewĂ€hrleistet eine konstante Drehung, da jeder GeschwindigkeitsĂ€nderung eine Gegenkraft entgegenwirkt, die die Drehung stabilisiert. Der Omega Chrono Chime verlĂ€sst sich ebenfalls auf einen magnetischen Regler.
Die peinliche Stille beenden
Eine der grundlegenderen Innovationen betrifft die Verbesserung der QualitĂ€t der Schlagfolge, nĂ€mlich die Beseitigung des stillen Intervalls zwischen dem Ende der Stunden und dem Beginn der Viertelstunden und zwischen dem Ende der Stunden und dem Beginn der Minuten, wenn keine Viertelstunden geschlagen werden mĂŒssen.
Diese Totzeit entsteht durch die Art und Weise, wie jede Zahnstange angetrieben wird; es gibt keine direkte Verbindung zwischen der Stunden- und der Viertelstundenzahnstange. Die Stundenzahnstange wird direkt vom Repetierfederhaus angetrieben, wĂ€hrend die Viertelstundenzahnstange von einem Ritzel angetrieben wird, das sich frei auf der Repetierfederwelle bewegt. Dieses Ritzel wird wiederum von einem Finger angetrieben, der am Vierkant der Repetierfederwelle befestigt ist. Daher variiert die Zeit, die der Finger braucht, um einen Zapfen auf dem Ritzel zu erreichen. Nur die Viertelstunden- und Minutenzahnstangen sind direkt verbunden; die Minutenzahnstange wird von einem Haken angetrieben, der drehbar auf der Viertelstundenzahnstange gelagert ist. Sie hat jedoch normalerweise fĂŒnf oder sieben AntriebszĂ€hne. Diese ZĂ€hne sind ziemlich breit, und die Auftreffposition des Hakens auf ihren FlĂ€chen kann zu leichten Intervallabweichungen fĂŒhren.
Lösungen fĂŒr dieses Problem tauchten wahrscheinlich 2014 mit der Jaeger-LeCoultre Hybris Mechanica Eleven auf, und seitdem haben mehrere andere Marken, darunter Audemars Piguet mit der Royal Oak Concept Supersonnerie, Chopard mit der Full Strike, Greubel Forsey mit der Grande Sonnerie und Vacheron Constantin mit der Symphonia Grande Sonnerie, ihre eigenen Lösungen entwickelt. Dabei handelt es sich in der Regel um eine umfassende Ăberarbeitung der Stunden-, Viertel- und Minutenrechen.
Das ungewöhnliche Rechendesign der Vacheron Constantin Symphonia Grande Sonnerie Durch einen BrĂŒckenausschnitt zwischen den HĂ€mmern ist das Minutenrechen mit 14 AntriebszĂ€hnen statt der ĂŒblichen fĂŒnf oder sieben sichtbar.
In einem von Complitime eingereichten Patent wird eine sehr clevere Lösung eingesetzt. Das Stundenrechen (2) wurde neu gestaltet und dreht sich auf derselben Achse (3) wie die Viertel- und Minutenrechen. Es handelt sich nicht mehr um eine runde Zahnstange, sondern Ă€hnelt eher den anderen Zahnstangen, weist in ihrer Vertiefung InnenzĂ€hne (9) auf und wird von einem Ritzel (10) angetrieben, das mit dem Repetitionsgetriebe verbunden ist. An einem Ende hat es einen FĂŒhler (12), der direkt mit der Stundenschnecke (13) interagiert. In der NĂ€he seiner Vertiefung ist ein Haken (18) angebracht, der es ermöglicht, die Viertel-Zahnstange anzutreiben (Abb. 3). Die Viertel-Zahnstange ist mit drei AntriebszĂ€hnen (21) ausgestattet â vier FlĂ€chen fĂŒr die vier Viertel, und der Haken kann die Viertel-Zahnstange genauer in die richtige Position treiben.
Gleichzeitig ist ein Stift (22) an der Werkplatte befestigt, der das Lösen der Viertel-Zahnstange (4) erleichtert, wenn der Schieber gespannt ist. Sobald die Stunden-Zahnstange schwenkt und auf ihre Schnecke fÀllt und den Haken antreibt, wird der Haken gestoppt und durch den Stift angehoben, wodurch die Viertel-Zahnstange freigegeben wird. Wenn der Schieber freigegeben wird, schwenkt die Stunden-Zahnstange um ihre Achse und treibt den Haken an, der nicht mehr durch den Stift festgehalten wird und schwenkt, um mit einem der ZÀhne auf der Viertel-Zahnstange zusammenzuarbeiten.
Die Minuten-Zahnstange (Abb. 4) wiederum hat 14 AntriebszĂ€hne (34) statt der ĂŒblichen fĂŒnf. Diese erhöhte Auflösung, die direkt der Anzahl der Minuten entspricht, reduziert die Totzeit. Beim Schlagen nimmt der an der Viertel-Zahnstange befestigte Antriebshaken (30) einen der AntriebszĂ€hne auf der Minuten-Zahnstange (6) auf.
Beim Chopard Full Strike wird ein Ă€hnlicher Ansatz verwendet. Der gesamte Wiederholungsmechanismus ist jedoch komplexer und weist eine höhere Anzahl von Teilen auf. Er wurde speziell auf Kompaktheit auf der seitlichen Ebene sowie auf die Reduzierung der Totzeit ausgelegt. Die Auslösestifte werden von SperrrĂ€dern â einer Stunden-, Viertel- und Minutensperre â anstelle der Zahnstangen selbst betĂ€tigt. Die drei SperrrĂ€der sind auf derselben Achse montiert und jede Sperrklinke wird wiederum von ihrer jeweiligen Zahnstange angetrieben, die an einem FĂŒhler befestigt ist. Die Stundensperre hat vier innere Schritte, die 0 bis 3 Vierteln entsprechen, wĂ€hrend die Viertelsperre einen Haken an ihrem inneren Umfang hat, der in einen dieser inneren Schritte eingreift. Wenn die Stundensperre vorrĂŒckt, greift der Haken an der Viertelsperre in einen der inneren Schritte der Stundensperre ein und stellt so sicher, dass er richtig ausgerichtet ist, um die Viertel ohne Verzögerung zu lĂ€uten. Die Minutenzahnstange hat wie die von Complitime 14 AntriebszĂ€hne, die in einen Haken eingreifen, der drehbar an der Viertelzahnstange angebracht ist.
Wiederholungskomplikationen
Wenn eine Minutenrepetition mit anderen Komplikationen wie einem Chronographen und einer Mehrzeitzonenfunktion kombiniert wird, funktioniert sie normalerweise unabhÀngig. Beide Komplikationen sind nicht mechanisch miteinander verbunden, abgesehen davon, dass jede von ihnen, wie oben erlÀutert, mit dem RÀderwerk der Uhr verbunden ist. Im letzten Jahrzehnt sind jedoch mehrere hochentwickelte Repetitionsuhren auf den Markt gekommen, die Komplikationen produktiver integrieren.
2016 wurde eine Zwei-Zeitzonen-Dezimalrepetitionsuhr, die Panerai Radiomir 1940 Minute Repeater Carillon Tourbillon GMT PAM 600, die erste Repetitionsuhr ĂŒberhaupt, die sowohl die Heimatzeit als auch die Ortszeit schlagen konnte. Ebenso war die 2017 vorgestellte Patek Philippe Ref. 5531 die erste Weltzeit-Minutenrepetitionsuhr, die die Ortszeit statt der Heimatzeit schlagen konnte. Da nur die Stunden angepasst werden mĂŒssen, um die zweite Zeitzone widerzuspiegeln, geschieht dies, indem das 24-Stunden-Zeitzonenrad im Weltzeitmechanismus die Stundenschnecke antreibt, wĂ€hrend die Viertel- und Minutenschnecken am Minutenrohr befestigt bleiben.
In jĂŒngerer Zeit gibt es den groĂartigen Omega Chrono Chime, einen Hochfrequenz-Rattrapante-Chronographen mit 5 Hz und Minutenrepetition, der die verstrichene Zeit in Minuten bis 15, Zehntelsekunden und Sekunden nach Stoppen des Chronographen anschlagen kann. Er schlĂ€gt einen tiefen Ton fĂŒr die Minuten, einen doppelten hoch-tiefen Ton fĂŒr die Zehntelsekunden und einen hohen Ton fĂŒr die Sekunden.
Anstatt die Schnecken am Minutenrohr auf der Zifferblattseite zu befestigen, sind die Schnecken am Chronographenmechanismus befestigt. Die Minutenschnecke hat 15 Schritte zur Kodierung von 0 bis 14 und ist am Minutenschreiberrad befestigt. Die Zehntelsekundenschnecke hat 6 Schritte, die 0 bis 5 Sekunden entsprechen, wĂ€hrend die Sekundenschnecke sechs gekrĂŒmmte Arme mit jeweils 10 Schritten zur Kodierung von 0 bis 9 Sekunden hat. Beide Sekundenschnecken sind mit dem Hauptrad des Chronographen verbunden, und so schlĂ€gt die Uhr die lĂ€ngste verstrichene Zeit an, wenn die Teilung aktiviert wurde.
Da die Minutenschnecke weit vom DrĂŒcker entfernt ist, wird ein Hebelsystem verwendet, um die Distanz zu ĂŒberwinden, die Minutenschnecke abzutasten und diese Informationen an die Minutenrechen zu ĂŒbertragen. Die Minutenrechen sind rechtwinklig zu einem Zwischenaufzugsrad ausgerichtet, das vor dem Repetitionszylinder positioniert ist. Wie die Stundenschnecke in einer Standard-Minutenrepetition ist die Minutenschnecke im Chrono Chime kreisförmig und hat nur entlang eines Abschnitts ihres Umfangs ZĂ€hne. Die Zehnersekunden- und Sekundenrechen schwenken auf derselben Achse und werden auf Ă€hnliche Weise angetrieben wie die Viertel- und Minutenrechen in einer herkömmlichen Minutenrepetition. Genauer gesagt wird die Zehnersekundenrechen von einem Ritzel angetrieben, das rechtwinklig zum Zwischenrad ausgerichtet ist, und die Sekundenrechen wird von einem Haken angetrieben, der auf der Zehnersekundenrechen schwenkbar ist. Dieses Uhrwerk hat noch viel mehr zu bieten, darunter einen magnetischen Regler, aber Sie bekommen eine Vorstellung davon, wie der Schlagmechanismus in den Chronographen integriert ist.
Letztes Jahr stellte Louis Vuitton in Zusammenarbeit mit Rexhep Rexhepi den LVRR-01 Chronographe Ă Sonnerie vor. Wie der Omega Chrono Chime kombiniert er einen Chronographen mit einem Schlagwerk und kann die verstrichene Zeit schlagen. Die Minuten schlĂ€gt er jedoch automatisch jede Minute, wĂ€hrend der Chronograph lĂ€uft. Die Konstruktion des Uhrwerks ist sehr ungewöhnlich, da sich der Chronographenmechanismus zusammen mit den HĂ€mmern auf der Zifferblattseite des Uhrwerks befindet, wĂ€hrend sich das Schlagwerk unter der Bodenplatte befindet. Das Federhaus ist besonders groĂ, da es genĂŒgend Kraft fĂŒr 60 SchlĂ€ge haben muss. Durch DrĂŒcken des ChronographendrĂŒckers wird auch die Schlagfeder aufgezogen, die wiederum durch einen traditionellen Ankerregler reguliert wird. Das Design des Schlagwerks ist nicht zu sehen, aber angesichts der Platzierung des DrĂŒckers und des Hammers muss es ziemlich ungewöhnlich sein, und es ist ein automatischer Auslösemechanismus erforderlich, um das Schlagwerk jede Minute freizugeben.
Zuletzt gibt es noch den Minute Repeater Alarm Ref. 1938P-001, der anlĂ€sslich des 85. Geburtstags von Philippe Stern in diesem Jahr auf den Markt gebracht wurde. Er verfĂŒgt ĂŒber einen programmierbaren 12-Stunden-Alarm, der die programmierte Zeit in Stunden, Viertelstunden und Minuten schlĂ€gt, wenn die Zeit abgelaufen ist. Diese Repetitionsalarmfunktion feierte ihr DebĂŒt erstmals 2014 in der Grandmaster Chime.
Traditionell ist eine normale Weckeruhr ein viel einfacherer Mechanismus als eine Minutenrepetition. Das Stundenrad ist mit drei Sperren versehen, und ein Weckerrad mit drei Ăffnungen dreht sich von der Zifferblattseite aus betrachtet darunter. Ein Weckerhebel drĂŒckt das Stundenrad gegen das Weckerrad, das die Weckerscheibe auf dem Zifferblatt direkt antreibt und ĂŒber eine zweite Krone gedreht werden kann, um den Wecker einzustellen. Das Weckerfederhaus wird ĂŒber die SekundĂ€rkrone in Neutralstellung aufgezogen und treibt ein Schlagrad an. Dieses Schlagrad fungiert als Hemmungsrad, das durch einen Anker verriegelt und entriegelt wird. An diesem Anker ist ein einzelner Hammer befestigt. Wenn die Zeit abgelaufen ist, rutschen die drei Sperrklinken des Stundenrads in die drei Ăffnungen des Weckerrads. Der Weckerhebel kippt und gibt den Anker frei, wodurch der Hammer, an dem er befestigt ist, schlagen kann.
Ein Minutenrepetitionsalarm umfasst jedoch denselben Schlagmechanismus und dasselbe Repetitionsgetriebe wie ein normaler Minutenrepetitionsalarm. Sie werden nur dann von einem Alarmmechanismus ausgelöst, wenn die auf der Uhr angezeigte Zeit der zuvor eingestellten Alarmzeit entspricht.
Beim Grandmaster Chime wird der Alarmmechanismus durch einen DrĂŒcker aktiviert, sobald die Alarmzeit eingestellt ist. Er besteht aus einer Stoppnocke, die mit einem Stopphebel zusammenwirkt, um das Schlagrad (Hemmungsrad) zu steuern, und einer Auslösenocke, die mit einem DrĂŒckerauslösehebel zusammenwirkt. Die Stoppnocke und die Auslösenocke sind auf dem Zapfen eines Auslöserads montiert, das mit dem Stundenrad verbunden ist. Wenn der DrĂŒcker gedrĂŒckt wird, werden die Zahnstangen freigegeben, aber sie werden durch den Auslösehebel, der mit Haltestiften zusammenwirkt, daran gehindert, auf ihre Schnecken zu fallen. Wenn die Zeit abgelaufen ist, fallen der Auslösehebel und der Stopphebel in die Kerben ihrer jeweiligen Nocken. Der Auslösehebel gibt die Zahnstangen frei, wĂ€hrend der Stopphebel das Schlagrad freigibt, sodass die Stunden, Viertelstunden und Minuten auf herkömmliche Weise geschlagen werden können.
Beim Minute Repeater Alarm Ref. 1938P-001 ist deutlich komplizierter. Obwohl das gleiche Prinzip gilt, wird ein SÀulenrad verwendet, um zwischen den verschiedenen ZustÀnden zu wechseln. Je nach Modus zieht der Schieber das Federhaus auf und gibt den Schlagmechanismus frei, um die aktuelle Zeit zu schlagen, oder aktiviert den Alarmmechanismus und hÀlt den Schlag an, bis die vorgegebene Zeit erreicht ist.
Uhren mit Schlagwerk sind aufgrund der KomplexitĂ€t ihrer einfachsten Form ein Gegenstand von immenser Ehrfurcht, und es ist unmöglich, umfassend zu sein, bis man in der Lage ist, eine solche herzustellen. Das MaĂ an Fachwissen, das sowohl von der Hand als auch vom Ohr verlangt wird, macht sie zu den höchsten Errungenschaften der Uhrmacherkunst, und die Besitzer dieser Uhren erfreuen sich an ihrer Klangschönheit ebenso wie daran, das Verhalten einer so ĂŒbermĂ€Ăigen Anzahl von Teilen zu verstehen.
Wenn Sie an diesem Artikel interessiert sind, hat unsere Website diese Replica uhren
You may also like
Archives
Calendar
M | T | W | T | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Categories
- Airrain
- Alpina
- Alterum
- Amida
- Angelus
- Ăonic
- Aquastar
- ArtyA
- Audemars Piguet
- Bell & Ross
- Biver
- Breguet
- Breitling
- Bremont
- Bvlgari
- Cartier
- CASIO
- Chopard
- Christopher Ward
- Circula
- Citizen
- Credor
- De Bethune
- Doxa
- Edox Neptunian
- Elka
- Formex
- Franck Muller
- Frederique Constant
- Greubel Forsey
- Hamilton
- HUBLOT
- IWC
- Jack Mason
- Jaeger-LeCoultre
- Konstantin Chaykin
- Laurent Ferrier
- Lebond Souto Moura
- Longines
- Lorca
- Lorier
- Louis Erard
- Matt
- NOMOS GLASHĂTTE
- Norqain
- Omega
- Patek Philippe
- Philipp Plein
- Rolex
- Seiko
- Sinn
- TAG Heuer
- Tissot
- Tudor
- U-BOAT
- Ulysse Nardin
- Uncategorized
- URWERK
- Vacheron Constantin
- Van Cleef & Arpels
- Venezianico
- Vero
- Zenith
Leave a Reply